Der Sommer ist vorbei, die Tage werden kürzer und die Temperaturen sinken – höchste Zeit, sich Gedanken über die richtige Überwinterung deines Pools zu machen. Wer sein Becken rechtzeitig winterfest macht, schützt nicht nur die Pooltechnik und das Material, sondern sorgt auch dafür, dass der Start in die neue Saison deutlich entspannter gelingt.
In diesem Beitrag erfährst du Schritt für Schritt, wann der richtige Zeitpunkt gekommen ist, welche Methoden der Überwinterung es gibt und welche typischen Fehler du vermeiden solltest. Wir von North SPA geben dir für jeden Schritt die passenden Wasserpflegemittel von Bayrol an die Hand, damit dein Pool optimal für die Wintersaison gerüstet ist.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Überwinterung?
Viele Poolbesitzer warten zu lange, bevor sie mit der Wintervorbereitung starten. Optimal ist es der Herbst, wenn die Wassertemperatur dauerhaft unter 15 °C sinkt. Ab diesem Zeitpunkt verlangsamt sich die biologische Aktivität im Wasser deutlich, sodass Algen und Bakterien nicht mehr so schnell wachsen. Wartest du allerdings zu lange, riskierst du, dass die ersten Frostnächte bereits Schäden an der Technik oder den Leitungen verursachen.
Darum gilt: lieber etwas früher beginnen und den Pool in Ruhe vorbereiten, anstatt später mit Frostschäden zu kämpfen.
Aktive oder passive Überwinterung – zwei Methoden im Vergleich
Grundsätzlich kannst du deinen Pool auf zwei Arten überwintern: aktiv oder passiv.
Bei der passiven Überwinterung wird die Filteranlage komplett stillgelegt. Das Wasser bleibt im Becken, aber alle Leitungen werden entleert und abgesperrt. Der Vorteil: Die Betriebskosten sinken, weil keine Energie mehr für den Filterbetrieb benötigt wird. Allerdings ist die Vorbereitung hier besonders gründlich, da Frostschäden sonst leicht entstehen können.
Die aktive Überwinterung funktioniert anders: Hier bleibt die Filteranlage – zumindest teilweise – in Betrieb. Das Wasser wird also weiter umgewälzt, wodurch sich die Gefahr von Frostschäden deutlich reduziert. Diese Methode ist sicherer für die Technik, kostet aber etwas mehr Energie. Welche Variante für dich die richtige ist, hängt von deinem Pooltyp, der geographischen Lage und deinen persönlichen Vorlieben ab.

Vorbereitungen im Herbst
Bevor du dich für eine der beiden Methoden entscheidest, solltest du einige grundlegende Schritte erledigen, solange die Wassertemperatur noch zwischen 20°C und 15°C liegt.
Zunächst steht eine gründliche Reinigung auf dem Programm: Wände, Wasserlinie, Boden und Skimmer werden sorgfältig gesäubert, damit keine Ablagerungen oder Algenreste im Winter überdauern. Die Filteranlage sollte in dieser Phase weiterhin in Betrieb sein, egal für welche Methode du dich im Folgenden entscheidest.
Sehr wichtig ist außerdem die richtige Einstellung der Wasserwerte. Kontrolliere den pH-Wert und bringe ihn in den optimalen Bereich zwischen 7,0 und 7,4. Hierfür empfehlen wir bei North SPA Bayrol pH-Plus sowie Bayrol pH-Minus zur korrekten Einstellung des pH-Wertes deines Badewassers.
Halte außerdem den Gehalt an Desinfektionsmitteln konstant. Hierfür kannst du deine Dosieranlage oder eine Langzeitchlorung, wie Bayrol Chlorilong POWER 5 bloc mini oder Bayrol Chlorilong CLASSIC 5 verwenden.
Damit das Wasser über den Winter stabil bleibt, gibst du am besten jetzt bereits ein spezielles Überwinterungsmittel hinzu. Diese Mittel verhindern Kalkablagerungen und hemmen das Algenwachstum zuverlässig. Für diesen Zweck empfehlen wir dir Bayrol Puripool Super. Gib einfach 500 ml pro 10 m³ Poolwasser an verschiedenen Stellen direkt ins Becken. Auch nach der Zugabe von kann noch gebadet werden.

Jetzt wird’s endlich winterfest
Die Tage werden kürzer und die Wassertemperatur sinkt unter 15°C – der Winter ist fast da! Jetzt ist es wichtig deinen Pool winterfest zu machen.
Hierbei hast du die Wahl zwischen der aktiven und passiven Überwinterung, um deinen Pool inklusive der Pooltechnik zu schützen.
Im Folgenden stellen wir dir detailliert beide Möglichkeiten vor und geben dir die passenden Pflegemittel an dir Hand:
Aktive Überwinterung – der Standard
Die aktive Überwinterung setzt darauf, dass das Wasser im Becken ständig in Bewegung bleibt. Deine Filteranlage läuft also auch während der kalten Monate weiter – entweder dauerhaft oder mit kürzeren Laufzeiten (mind. 4h/Tag). Sobald die Temperaturen allerdings unter null Grad fallen, sollte die Pumpe durchgehend laufen, damit Leitungen und Technik nicht einfrieren.
Entkalke zunächst deine Sandfilteranlage und führe eine Rückspülung des Wasserfilters durch, um verbliebene Ablagerungen zu lösen. Dafür geeignet ist der spezielle Filterreiniger Decalcit Filter von Bayrol. Das hocheffektives Granulat ist zur Schnellentkalkung aller Filterarten geeignet.
Im nächsten Schritt solltest du eine abschließende Stoßchlorung durchführen. Damit eliminierst du verbliebene Verunreinigungen sowie Mikroorganismen im Poolwasser. Hierfür kannst du z.B. das schnelllösliche Chlorgranulat Bayrol Chlorifix verwenden.
Auch jetzt kommt das Überwinterungsmittel erneut zum Einsatz. Wir empfehlen eine zweite Dosis von Bayrol Puripool Super, damit du dein Poolwasser und deine Technik bis zum Frühling vor Ablagerungen und Algenwachstum optimal schützt.
Der Vorteil der aktiven Überwinterung liegt darin, dass deine Pooltechnik regelmäßig in Betrieb bleibt und im Frühjahr sofort einsatzbereit ist. Im Winter kannst du weiterhin den Blick auf deinen Pool genießen. Der Nachteil: Die Betriebskosten liegen etwas höher als bei der passiven Variante.
Passive Überwinterung – Ablauf und Besonderheiten
Wenn du dich für die passive Variante entscheidest, legst du die gesamte Technik still. Das bedeutet, dass Filter und Pumpen ausgeschaltet bleiben und das Wasser den Winter über ruht. Damit das trotzdem funktioniert, ist die Vorbereitung hier besonders wichtig:
Entkalke zuerst deine Sandfilteranlage mit Bayrol Decalcit Filter und warte mindestens zwölf Stunden, bevor du eine Rückspülung des Filters durchführst. Danach solltest du eine Stoßchlorung durchführen, um das Poolwasser von Verunreinigungen zu befreien. Hierfür kannst du beispielsweise das schnelllösliche Chlorgranulat Bayrol Chlorifix verwenden.
Senke den Wasserspiegel unter die oberen Einlaufdüsen und entleere Außenrohrleitungen sowie den Filter. Beachte hierbei aber unbedingt die Hinweise des Herstellers oder deines Poolbauers! Verschließe Skimmer und Düsen mit Stopfen und setze Eisdruckpolster ein, um deine Beckenwände zu schützen. Zum Schluss gibst du das Überwinterungsmittel Bayrol Puripool Super zum Schutz vor Algen und Kalkablagerungen ins Wasser und deckst den Pool mit einer Winterplane ab.
Diese Methode ist besonders für kalte Regionen mit strengen Wintern und hoher Frostgefahr geeignet. Grundsätzlich gilt aber: Bei dieser Methode sparst du Energie, musst aber im Frühjahr mit etwas mehr Aufwand rechnen, wenn die Anlage wieder hochgefahren wird.
Typische Fehler, die du vermeiden solltest
Viele Probleme im Frühjahr lassen sich durch eine saubere Überwinterung vermeiden:
- Restwasser in Rohren und Filter lassen → Frostschäden drohen
- Keine gründliche Reinigung vor dem Winter → Algen im Frühjahr
- Zu hoher Wasserstand → Eis kann Druck auf Einbauten ausüben
- Falsche Dosierung von Wintermittel → entweder wirkungslos oder materialschädigend
- Abdeckung weglassen → Schmutz und Frost haben leichtes Spiel
Wiederinbetriebnahme im Frühjahr
Wenn die Temperaturen steigen, freust du dich bestimmt schon darauf, den Pool wieder zu nutzen. Entferne zuerst die Abdeckung und entferne dabei grobe Verunreinigung im Wasser, wie Laub oder andere Verschmutzungen. Säubere alle Bauteile deine Pools gründlich. Dazu gehören nicht nur der Beckenboden und die Wände, sondern auch die Poolumrandung. Verwende am besten eine passende Bürste, um Boden, Ecken und schwer erreichbare Stellen sorgfältig zu säubern und alle Ablagerungen zu entfernen. Anschließend saugst du den Schmutz mit einem Poolsauger oder Poolroboter gründlich vom Boden ab. Achte darauf, wirklich die gesamte Oberfläche zu bearbeiten.
Fülle das Becken wieder auf den normalen Wasserstand auf. Danach nimmst du die Filteranlage in Betrieb und prüfst, ob alle Teile ordnungsgemäß funktionieren. Teste alle Wasserwerte, passe pH-Wert und Desinfektion an und spüle den Filter gründlich rück. Mit diesen Schritten bist du startklar für die neue Saison!

Unser Fazit & Checkliste
Eine gründliche Überwinterung ist die beste Versicherung für einen sauberen und funktionstüchtigen Pool im Frühjahr. Egal ob du dich für die aktive oder passive Variante entscheidest: Die richtige Vorbereitung ist der Schlüssel. Mit etwas Sorgfalt schützt du nicht nur deine Technik, sondern sparst dir im Frühjahr auch jede Menge Arbeit und kannst deinen Pool in der kommenden Saison wieder richtig genießen!
Checkliste: Pool winterfest machen
- Pool gründlich gereinigt
- Filter entkalkt und gespült
- pH-Wert eingestellt (7,0–7,4)
- Stoßchlorung durchgeführt
- Überwinterungsmittel dosiert
- Wasserstand abgesenkt (passive Variante)
- Leitungen und Filter entleert (passive Variante)
- Skimmer und Düsen verschlossen (passive Variante)
- Eidruckpolster angebracht (passive Variante)
- Pool sicher abgedeckt